Meilensteine des Turnverein 1861 – gehen Sie auf eine Reise durch die letzten beiden Jahrhunderte.
Turnen - Geschichte
2013
Weltjahresbestleistung und drei Deutscher Turnfestsieger
Thomas Bohr wird Träger des Käthe-Krauß-Wanderpokals. Die Fitnesssportgruppe ‚20 Jahre 40’ wird 40 Jahre alt. Dennis Schober wird deutscher Hochschulmeister im Stabhochsprung in Darmstadt. Oleg Zernikel nimmt an den europäischen Juniorenmeisterschaften im italienischen Rieti teil (Platz 6). Einige Tage später wird Oleg in Rostock deutscher Jugendmeister. Auf Platz fünf kommt Lamin Krubally. Wieder eine Top-Veranstaltung auf dem Obertorplatz beim internationalen Stabhochsprung-Meeting: Mehr als 3.000 Zuschauer & die Laufkundschaft, das sind zusammen ca. 5.000! Zur Freude aller Einheimischen: Oleg Zernikel springt 5,33m, das sind Weltjahresbestleistung für den Jahrgang 1995 und jünger! Zum dritten Mal Sieger im Hauptwettbewerb: Björn Otto, diesmal mit 5,72 m. Der weibliche Volleyball-Nachwuchs des Doppeljahrgangs 97/98 sorgt weiter für Furore, gewinnt in einer Saison unglaubliche 14 Titel in Halle und Sand, darunter erstmals eine Rheinland-Pfalz-Meisterschaft (U16w) und beim Deutschen Turnfest in der Metropolregion Rhein-Neckar alle drei Jugendwettbewerbe (U18w Halle, U18w Beach, U16w Beach).
2012
Medaillen bei deutschen Jugendmeisterschaften sowie Aufstieg in die Regionalliga
Meeting-Rekord beim Internationalen Stabhochsprung-Meeting auf dem Obertorplatz vor nahezu 3.000 Zuschauern durch Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen-Dormagen) mit 5,81 m. Er und Rafael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) kamen von den Olympischen Spielen von London medaillendekoriert (Silber und Bronze) nach Landau. Welche eine enorme Aufwertung des Landauer Stabhochsprung-Meetings! Den Käthe-Krauß-Wanderpokal erhält der Landauer Nachwuchsathlet Oleg Zernikel, der 2012 5,10 m sprang und Deutschlands bester B-Jugendlicher ist. Er und Lamin Krubally gewinnen Silber und Bronze bei den deutschen Jugendmeisterschaften. Jochen Wetter erhält die Ehrennadel der Stadt Landau. Die Volleyball-Herren steigen zum zweiten Mal in die Regionalliga auf.
2011
150 Jahre Turnen in Landau
Im Jubiläumsjahr "150 Jahre Turnen in Landau" veranstaltet der TV 1861 eine ganze Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen, zum Beispiel im April eine eigene Turngala mit Gästen aus Nah und Fern. Die Volleyballabteilung feiert ihr 40-jähriges Bestehen mit einer Neuauflage des Freundschaftsspiels gegen Moers. Zwei großartige Veranstaltungen der Leichtathleten: Stabhochsprung-Meeting in der Rundsporthalle (Sieger: Mark Hollis mit 5,53 m und Nikoleta Kyriakopouloubei mit 4,51 m, beides Meetingrekord). Im Freien auf dem Obertorplatz gewinnt Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen mit ausgezeichneten 5,80m - so hoch sprang 2011 niemand auf deutschem Boden. Oleg Zernikel wird Vierter bei den Jugendweltmeisterschaften in Lille/F sowie deutscher B-Jugendmeister in Jena. Deutsche Schülermeisterin wird Selina Kamb im Schleuderballwerfen. Vizemeister der Schüler ebenfalls im Schleuderballwerfen Nico Perner. Zernikel und Krubally werden Bundeskaderathleten. Dieter Krieger erhält die Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz. Hässelby SK wieder in Landau.
2010
Deutschland-Cup-Sieger vor heimischem Publikum
Die Volleyballabteilung organisiert im Dezember ein Freundschaftsspiel vor 500 Zuschauern in der Rundsporthalle gegen den Bundesligisten Moerser SC. Oleg Zernikel springt als Schüler A die famose Leistung von 4,61m im Stabhochsprung, wird Deutschland-Cup-Sieger vor heimischem Publikum und ist Ranglistenerster. Lamin Krubally wird Süddeutscher Meister im Stabhochsprung der Schüler A. Bronze erreicht Selina Kamb bei den DM im Schleuderballwerfen. Wieder Gäste von Hässelby SK in Landau. Johannes Schreieck ist der neue Träger des Käthe-Krauß-Wanderpokales
2009
Vorstandswechsel und Meisterschaftsflut
Walter Wetzka wird nach zehnjähriger Amtszeit als Vorsitzender zum Ehrenmitglied ernannt. Sein Nachfolger wird Hans-Peter Hertel. Beim Deutschen Turnfest in Frankfurt/Main wird Selina Kamb im Schleuderballwerfen der Schülerinnen – Klasse Turnfestsiegerin und gleichzeitig, da es eine offizielle deutsche Meisterschaft ist, nationale Meisterin. Den zweiten Turnfestsieg holen Anika Lohkamp und Eva Wetzka im Beach-Volleyball-Turnier der Frauen. Simone Schäfer wird Deutsche Seniorenmeisterin (W 35) über 400 und 800 m und Lamin Krubally Sieger im Deutschland-Cup der Schüler W 14 m, einer inoffiziellen deutschen Meisterschaft. Zum Jahresende wird die erste Volleyball-Damenmanschaft (Landesligameister und zweifacher Pokalgewinner) von den RHEINPFALZ-Lesern zur "Mannschaft des Jahres 2009" gewählt.
2008
Doppel-Meisterschaft in der Ober- und Verbandsliga
Erstmals in der Vereinsgeschichte gibt es einen ‚Hauptamtler’ im Turnverein. Am 1. April tritt Alexander Bohr sein freiwilliges soziales Jahr im Sport an. Die Volleyballer feiern bei den Herren eine Doppel-Meisterschaft in der Ober- und Verbandsliga.
2007
Ehrenmitglieder Thaler und Pittner
Ellen Thaler und Klaus Pittner werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2006
Spielmannszug feiert 75jähriges Bestehen
Der Spielmannszug feiert sein 75-jähriges Bestehen. Das langjährige Vereinsmitglied Dieter Krieger wird Vizepräsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz.
2005
Turnfestsieger beim Deutschen Turnfest in Berlin
Am Deutschen Turnfest in Berlin beteiligen sich rund 100 Turnerinnen und Turner. Matthias Canisius wird Turnfestsieger im Wahl-Vierkampf Leichtathletik und Dritter im Vierkampf bei den deutschen Meisterschaft der Jugendturner Schüler A. Anika Hastrich und Eva Wetzka werden Vizemeisterinnen im Damen-Beachvolleyballturnier des Turnfestes. Frank Werner wird zum Ehrenmitglied ernannt.
2004
Deutsche Meisterin (W 30)
Simone Schäfer wird Deutsche Meisterin (W 30) über 800 m.
2003
Kursprogramm "Zwanzig Jahre Vierzig" feiert 20jähriges Bestehen
Das 1983 ins Leben gerufene Kursprogramm "Zwanzig Jahre Vierzig", ein Fitnesstraining für Männer, feiert sein 20jähriges Bestehen.
2002
Einweihung des renovierten Turngartens
Einweihung des renovierten Turngartens am Spitalmühlweg mit einem Tennis- und zwei Beachvolleyballfeldern.
2001
Tauchen erweitert das Sportangebot
Durch die Gründung einer Abteilung Tauchsport erweitert der Turnverein 1861 im ASV Landau sein Sportangebot. Abteilungsleiter wird Fritz Dern. Der Spielmannszug feiert sein 70jähriges Bestehen.
2000
Fünfte bei den Olympischen Spielen in Sydney
Nicole Humbert wird bei den Olympischen Spielen in Sydney Fünfte im Stabhochsprung. Nicole Humbert und Jochen Wetter werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1999
Bronzemedaille bei den Hallen-Weltmeisterschaften
Nicole Humbert wird Deutsche Hallenmeisterin im Stabhochsprung, springt in Stockholm/S Weltrekord und gewinnt die Bronzemedaille bei den Hallen-Weltmeisterschaften in Maebashi/JAP. Edmund Meßmer wird nach 26 Jahren als Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Sein Nachfolger wird Walter Wetzka. Die Volleyballer des Turnvereins richten wieder ein Beachvollleyballturnier auf dem Rathausplatz aus. Nicole Humbert wird bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Sevilla/ESP Fünfte im Stabhochsprung.
1998
Silbermedaille bei den Leichtathletik-Europa-Meisterschaften und Deutsche Turnfestsieger
Nicole Rieger wird Deutsche Hallenmeisterin im Stabhochsprung in Sindelfingen. Sie nimmt an den Halleneuropameisterschaften teil. 70 Landauer Turner nehmen am Deutschen Turnfest in München teil. Eva Wetzka und Anika Hastrich gewinnen dort das Beachvolleyballturnier der Jugendturnerinnen. Nicole Humbert, geb. Rieger, gewinnt bei den Leichtathletik-Europa-Meisterschaften in Budapest die Silbermedaille im Stabhochsprung.
1997
Beach-Volleyballturnier auf dem Rathausplatz in Landau
Fritz Geiling, Heinz Haag und Edith Lormes werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Walter Wetzka wird Vorsitzender des Volleyballverbandes Pfalz. Wieder etwas Neues: Auf dem Rathausplatz sind die Volleyballer des Turnvereins Mitveranstalter eines Beach-Volleyballturniers.
1996
Deutschen Schüler- und Jugendmannschaftsmeisterschaft der Leichtathletik in Landau
Bei der Stabhochsprung-Gala in der Rundsporthalle springt Sun Caiyun (China) Weltrekord. Der ASV 46 Landau feiert sein 50jähriges Bestehen. Die Abteilung Turnen eV im ASV Landau ist Ausrichter des Endkampfes in der Leichtathletik zur Deutschen Schüler- und Jugendmannschaftsmeisterschaft.
1995
Ehrenmitglieder Kiefer, Sutter und Zaucker
Norbert Kiefer, Günter Sutter und Franz Zaucker werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Turnverein 1861 veranstaltet den 1. Landauer Frauenlauf in der Innenstadt. Sibylle Stegmaier wird bei den Deutschen Leichtathletik-Jugendmeisterschaften in Rhede Deutsche B-Jugendmeisterin. Jochen Wetter wird Bundestrainer des Deutschen Leichtathletikverbandes.
1994
Rieger mit Weltrekord
Nicole Rieger springt bei der Stabhochsprung-Gala in der Rundsporthalle Europarekord, wird Deutsche Hallenmeisterin in Dortmund und springt einige Tage später in Karlsruhe Weltrekord.
1993
1. Internationale Stabhochsprung-Gala mit Weltrekord
1. Internationale Stabhochsprung-Gala mit Weltrekord durch die Chinesin Sun Caiyun in der Rundsporthalle.
1992
Deutscher Meister im Stabhochsprung
Bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in München wird Mark Lugenbühl Deutscher Meister im Stabhochsprung. Nicole Rieger wird Gelnhausen bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften im Stabhochsprung Deutschen Juniorenmeisterin.
1991
Deutsche Jugendmeisterin im Stabhochsprung
60 Jahre Spielmannszug in Landau. Nicole Rieger wird bei den Deutschen Leichtathletik-Jugendmeisterschaften deutsche Jugendmeisterin im Stabhochsprung. Faustball-Länderspiel der weiblichen Jugend zwischen Deutschland und Österreich in der Sporthalle im Schulzentrum Ost.
1990
Aufstiegskämpfe der Kunstturnriege zur zweiten Bundesliga
Der DLV-Jugendmehrkampf findet zum zweiten Mal in Landau statt. Am Deutschen Turnfest in Dortmund/Bochum nehmen mehr als 50 Landauer Turner teil. Die Turnabteilung veranstaltet mit Unterstützung der französischen Streitkräfte den 1. Festungslauf. Die Volleyballer der Turnabteilung richten in der Rundsporthalle ein Länderspiel zwischen den Junioren-Nationalmannschaften von Deutschland und Frankreich aus. Die Kunstturnriege qualifiziert in der Regionalliga für die Aufstiegskämpfe zur zweiten Bundesliga. Belegt jedoch nur den "achten" Platz.
1989
Nennung als Turnverein 1861 eV im ASV Landau
Die Abteilung Turnen eV nennt sich ab sofort wieder Turnverein 1861 eV im ASV Landau. Der TV1861 ist örtlicher Ausrichter des Jugendmehrkampf-Cups des Deutschen Leichtathletikverbandes im Stadion. Dr. Walter Böbinger, Heiner Gäbisch, Philipp Schnäbele und Wilhelm Schwalb werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Volleyballer veranstalten erstmals eine Stadtmeisterschaft, die seitdem jährlich stattfindet.
1988
Aufstieg der Kunstturnriege in die Regionalliga
Die seit Jahren auf Landesebene tätige Kunstturnriege schafft in einem schweren Wettkampf in Hof/Bayern den Aufstieg in die Regionalliga. In Dahn findet das 8. Pfälzische Landesturnfest mit einer großen Anzahl Landauer Turner statt. Turnfestsieger werden Tanja Korczekiski und Christian Schmolling am Trampolin.
1987
Teilnahme am Deutschen Turnfest in Berlin
Über 100 Aktive der Turnabteilung nehmen am Deutschen Turnfest in Berlin teil.
1986
125 Jahre Turnen in Landau
"125 Jahre Turnen in Landau". In der Städtischen Festhalle findet der 29. Verbandstag des Pfälzer Turnerbundes, der ebenfalls 125 besteht, statt. Die Abteilung Turnen eV im ASV Landau wartet mit verschiedenen Veranstaltungen auf: In der Sparkasse ist eine Ausstellung mit einem interessanten Blick in die Turngeschichte von Landau / Am 20. September gibt es einen Turn-, Sport- und Ehrungsabend in der Rundsporthalle. Die Turnabteilung wird die Sportplakette des Bundespräsidenten übergeben / Auf dem Rathauplatz findet ein Stabhochsprungmeeting statt. Irmgard Baumann und Paul Gellrich werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1985
Rhönradturnen erweitert das Sportangebot
Die Turnabteilung erweitert durch die Einführung des Rhönradturnens ihr sportliches Angebot.
1984
Fahnenweihe der neuen Turnerfahne in der Rundsporthalle
Peter Sutter nimmt am Jugendlager der Sportjugend im Rahmen der Olympischen Spiele von Los Angeles teil. Am 17. November erfolgt die Fahnenweihe der neuen Turnerfahne in der Rundsporthalle. Die alte hat nach 122 Jahren ausgedient.
1983
Aerobic-Welle erfasst die Turnabteilung.
Die Turnabteilung öffnet sich weiterhin nach außen. Im Rahmen der Aerobic-Welle beginnt sie mit Kursprogrammen.
1981
Spielmannszug feiert sein 50jähriges Bestehen
Die Abteilung Turnen eV im ASV Landau richtet die zentrale Veranstaltung des Sportbundes Pfalz "Trimm Trab ins Grüne" aus. Es kommen über 250 Läufer und Läuferinnen. Der Spielmannszug feiert im Mai sein 50jähriges Bestehen. 140 ASV-Turner nehmen am Landesturnfest in Ludwigshafen teil. Sie stellen sechs Sieger: Stefan Burckhardt, Monika Geil, Norbert Kiefer, Axel Mengler, Thomas Pittner und Ursula Quinttus. Ferdinand Knecht wird zum Ehrenmitglied ernannt.
1980
Dritte bei den Deutschen Turnmehrkampfmeisterschaften
Bei den Deutschen Turnmehrkampfmeisterschaften in Dillingen wird Ingrid Geil im Leichtathletik-Vierkampf der Jugendturnerinnen Dritte.
1979
Letzte Südwestdeutsche Kampfspiele der Leichtathleten
Es finden die letzten Südwestdeutschen Kampfspiele der Leichtathleten statt.
1978
Teilnahme am Deutschen Turnfest in Hannover
Ein großes Erlebnis war für die Landauer Turner die Teilnahme am Deutschen Turnfest in Hannover.
1977
Ehrenmitgliedern Hastrich und Schupp
Willi Hastrich und Otto Schupp werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1976
1. Internationalen Volkslauf
Am 1. Mai veranstaltet die Abteilung Turnen eV im ASV Landau den 1. Internationalen Volkslauf. Die Faustballfrauen der Turnabteilung, ein seit Jahren erfolgreiches Team, verzichten auf die Aufstiegsspiele zur Bundesliga.
1975
26. Südwestdeutschen Kampfspiele unter Federführung der Turnabteilung
Hermann Scharfetter und Hans Schneider werden Ehrenmitglied der Abteilung Turnen eV im ASV Landau. Im Stadion finden die 26. Südwestdeutschen Kampfspiele, erstmals unter Federführung der Turnabteilung, statt. Am 5. Oktober erfolgt die Übernahme des neuen Turngartens im Außenbereich. Es wurden jeweils ein Hartplatz und ein Rasenplatz angelegt.
1974
Beitritt der Leichtathleten
Die Leichtathleten der Abteilung Basketball-Handball-Leichtathletik im ASV Landau treten geschlossen der Turnabteilung bei. Ein Wechsel innerhalb des ASV Landau, der vor der breiten Öffentlichkeit unbemerkt erfolgte. Leiter der Leichtathleten werden Frank Werner und Jochen Wetter.
1973
Vorsitzender Meßmer und Ehrenvorsitzender Franck
Am 19. Mai wird das Turnerheim im Turngarten am Spitalmühlweg seiner Bestimmung übergeben. Otto Schupp schreibt dazu: "Der Weg vom ersten Turnplatz am "Werk 41" im heutigen Goethepark zum Turngarten am Spitalmühlweg in der Nähe von "Werk 44" wäre für einen Mittelstreckler kein Problem. Die Landauer jedoch benötigten dazu eine Zeit von einem Jahrhundert. Wenn sie am 19. Mai dort ihr Turnerjugendheim seiner Bestimmung übergeben, liegen zwischen dem 3. Juni 1861, dem Gründungsjahr des Turnvereins Landau 1861, und dem Festtag fast auf die Woche genau 112 Jahre. Der Weg führte vom Gründungslokal Cafe Lutz in der Reiterstraße über die alte Turnhalle am Feuerwehrplatz und die Turnhalle an der Knaben-Volkshochschule (heute Pestalozzischule der Verf.) in der Langstraße schließlich in die nächste Nähe des Landauer Sportgeländes mit dem Stadion, dem Jahnsportplatz und den Tennisplätzen". Landauer Turner nehmen am Deutschen Turnfest in Stuttgart teil. Edmund Meßmer wird Vorsitzender der Abteilung Turnen eV im ASV Landau. Sein Vorgänger Paul Franck wird Ehrenvorsitzender, Ehrenmitglieder werden Fritz Dern, Jakob Huwer und Fritz Lormes. Else Schneider wird an ihrem 80. Geburtstag zum Ehrenmitglied ernannt.
1972
Richtfest am Neubau des Turnerheims
Am 22. Oktober feiert die Turnabteilung das Richtfest am Neubau ihres Turnerheimes am Spitalmühlweg.
1971
Bau des Turnerheims und Gründung der Abteilung Volleyball
Am 23. Mai erfolgt der erste Spatenstich zum Bau des Turnerheimes an der Spitalmühle. In Annweiler findet das 5. Landesturnfest statt. Der Spielmannszug der Abteilung Turnen eV im ASV Landau feiert sein 40jähriges Bestehen. Gründung einer Volleyballgruppe, die sich als Abteilung der Turnabteilung anschließt. Die Leiter sind Werner Bauer und Lech Olejko.
1969
Erste "Mutter und Kind" Turnstunde
Per 1. Januar ist die Turnabteilung auf 1.373 Mitglieder gewachsen. Die Leiterin der Hausfrauengymnastikgruppe, die 76jährige Else Schneider, seit 1926 in der Landauer Turnerei aktiv, sowie Ruth Sold und Inge Vogel melden immer mehr Neuanmeldungen. Erstmals wird eine "Mutter und Kind" - Turnstunde unter Leitung von Irmgard Baumann angeboten. Das seit Jahren geplante Projekt, der den Bau eines Turnerheimes mit Gymnastikhalle im Turngarten an der Spitalmühle steht kurz vor der Verwirklichung. Die Landauer Turnschau in der Städtischen Festhalle ist ein voller Erfolg.
1968
Leistungsschau in der Pädagogischen Hochschule Landau
Fast 40 Turner und Turnerinnen nehmen am Deutschen Turnfest in Berlin teil. In der neuen Sporthalle der Pädagogischen Hochschule Landau präsentiert die Abteilung Turnen eV im ASV Landau eine Leistungsschau. Die Veranstaltung findet in der Presse viel Beifall.
1967
Dritter in der Gruppenmeisterschaft in Schweinfurt
Die Turnabteilung beginnt unter Leitung von Paul Gellrich mit der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens im Stadion und Freibad. Es werden auch Übungsstunden angeboten. Bei den Deutschen Turnmeisterschaften in Schweinfurt werden Jugendliche (Mädchen und Jungen) in der Gruppenmeisterschaft Dritte. Die Gruppenmeisterschaft bestand aus dem Vortrag zweier mehrstimmiger Lieder, zwei Volkstänzen, Bodenturnen, 4 x 100 m - Sprintstaffel und 4 x 50 m Schwimmstaffel. Leiter der Jugendgruppe ist Edmund Meßmer. Norbert Kiefer wird Bundesaltersturnmeister im Deutschen Neunkampf in Stuttgart.
1966
Ehrenmitglied Ludwig
Dr. Rudolf Ludwig wird Ehrenmitglied.
1965
Beschluss über den Bau des Turnerheims
Die Abteilung Turnen eV im ASV Landau beschließt den Bau eines Turnerheimes im vereinseigenen Turngarten an der Spitalmühle. 60 Turner und Turnerinnen nehmen am Landesturnfest in Kaiserslautern teil.
1964
Erstes Trampolin der Landauer Turner
Nachdem das Trampolin in Deutschland Einzug gehalten hat, kaufen die Landauer Turner ihr erstes Trampolin und bieten Übungsstunden an.
1963
Gäste aus Neuseeland
Gäste aus Neuseeland weilen bei den Landauer Turnern. Turner nehmen am Deutschen Turnfest in Essen teil.
1961
100 Jahre Turnen in Landau
"100 Jahre Turnen in Landau"! Die Feierlichkeiten beginnen mit den Neujahrsfestspielen in der Städtischen Festhalle. Am 14. Mai erfolgt die Einweihung des unter großen Opfern geschaffenen neuen Turnplatzes an der Kreuzmühle. Am 10.Juni feiern die Turner ihren Festakt in der Städtischen Festhalle. Dem Geburtstagskind wurden vom Deutschen Turnerbund die Deutschen Turnmeisterschaften vom 1. bis 3. September übertragen. Über 1.200 Turnerinnen und Turner nahmen teil. Die Landauer Organisatoren lösen die gestellten Aufgaben bravourös. Als Krönung der Turnmeisterschaften und des Jubiläumsjahres feiern alle Landauer Norbert Kiefer als Deutschen Meister im Zehnkampf.
1959
Deutscher Meister im Deutschen Zehnkampf
Norbert Kiefer wird bei den Deutschen Turnmeisterschaften in Bochum zum ersten Mal Deutscher Meister im Deutschen Zehnkampf. Erwerb des "Turngartens" von Familie Kreuzer auf Initiative des Vorsitzenden Paul Franck.
1958
Zweiter Turnfestsieger beim Deutschen Turnfest in München
Norbert Kiefer wird Dritter im Deutschen Zehnkampf beim Deutschen Turnfest in München. Der 58jährige Heinrich Mannsmann wird zweiter Turnfestsieger im Vierkampf.
1957
Jugendbestenkämpfe des Deutschen Turnerbundes in Landau
Die Landauer Turner reisen zu einem Rückkampf zum TV Olten. Nachdem im Vorjahr die Landauer die Nase vorne hatten, gewinnen diesmal die Schweizer. In Landau finden die Jugendbestenkämpfe des Deutschen Turnerbundes statt. Die besten Jugendriegen kommen aus Spandau und Lüneburg. Wilhelm Hauß, Hermann Jäger, Edmund Renner und Peter Wüst werden Ehrenmitglieder.
1956
Vizemeister im Deutschen Zwölfkampf
Turnwettkampf gegen den TV Olten aus der Schweiz in der Queichheimer Turnhalle. Landauer Faustballer machen beim Landesturnfest in Ludwigshafen auf sich aufmerksam. Sie werden Pfalzmeister - seit 1919 passierte das zum ersten Mal. Sie nehmen an den Deutschen Meisterschaften in Delmenhorst teil. Bei den Deutschen Turnmeisterschaften in Minden/Westfalen wird Norbert Kiefer Vizemeister im Deutschen Zwölfkampf.
1955
Dritter im Deutschen Zwölfkampf
Norbert Kiefer wird bei den Deutschen Turnmeisterschaften in Göttingen Dritter im Deutschen Zwölfkampf.
1954
Abteilung Turnen wird eingetragener Verein
Die Abteilung Turnen wird im Rahmen des ASV Landau "eingetragener Verein". Paul Franck wird zum Vorsitzenden gewählt. Bei den Deutschen Turnmeisterschaften in Augsburg wird Jakfried Kiefer Vizemeister im Deutschen Zwölfkampf. Bruder Norbert wird Dritter.
1953
Deutscher Juniorenmeister
Jakfried Kiefer wird Deutscher Juniorenmeister im Deutschen Zwölfkampf beim Deutschen Turnfest in Hamburg. Norbert Kiefer wird Dritter im Deutschen Zwölfkampf bei den Turnern.
1952
Pfälzer Landesturnfest in Landau.
Erste Großveranstaltung der Pfälzer Turner nach dem Krieg: Pfälzer Landesturnfest vom 18. bis 20. Juli in Landau. Bei den Deutschen Turnmeisterschaften in Hagen/Westfalen wird Franz Zaucker Dritter im Deutschen Zwölfkampf bei den Junioren.
1951
Deutscher Juniorenmeister
Norbert Kiefer wird in Schwabach Deutscher Juniorenmeister im Deutschen Zwölfkampf und Dritter bei den Meisterschaften im Deutschen Zwölfkampf in Hannover. Hermann Jäger wird zum Vorsitzenden der Abteilung Turnen eV im ASV Landau gewählt.
1950
Eigenständige Abteilung im ASV 1946
Die Turner schließen sich als eigenständige Abteilung dem ASV 1946 Landau an. Edmund Renner wird Vorsitzender der Abteilung.
1949
Erste Neujahrfestspiele der Turnabteilung im ASV
Es finden die ersten Neujahrfestspiele der Turnabteilung im ASV Landau in der Städtischen Festhalle statt.
1948
Landauer Turner beim ersten deutschen Turnfest
Trotz Turnverbot in der Pfalz nehmen sechs Landauer Turner am ersten deutschen Turnfest nach dem 2. Weltkrieg in Frankfurt/Main teil: Willi Hastrich, Hermann Jäger, Emil Kiefer, Norbert Kiefer, Philipp und Franz Zaucker.
1946
Gründung des ASV
Der ASV Landau wird gegründet. Sein erster Vorsitzender ist Oberbürgermeister Dr. Alois Kraemer. In seiner Unterabteilung Turnen fassen "Jakob Kiefer und Willi Hastrich" auch die Landauer Turner zusammen. Jakob Kiefer wird Vorsitzender.
1934
Deutscher Meister
Anton Gottlieb aus Rohrbach, wird für die TG 1904 Landau Deutscher Meister in Berlin im Dreisprung. Betreut wird er von Paul Franck und Rudolf Dietrich.
1931
70jähriges Bestehen
Der Turnverein feiert in Gemeinschaft mit dem Speyergau-Turnfest das Jubiläum seines 70jährigen Bestehens. Die Turngemeinde 1904 gründet einen Spielmannszug.
1929
25jähriges Stiftungsfest
Die Turngemeinde feiert ihr 25-jähriges Stiftungsfest.
1924
Süddeutsche Meister
In Nürnberg werden Richard Walz über 3.000 m und Hans Borne im Stabhochsprung Süddeutsche Meister für den VfR Landau.
1921
60jähriges Stiftungsfest
Der Turnverein feiert sein 60jähriges Stiftungsfest. Die Turngemeinde führt das Gauturnfest des Speyergaues durch.
1904
Weiterer Turnverein in Landau
Mit der Turngemeinde 1904 Landau entsteht ein weiterer Turnverein in Landau.
1887
Aufschwung
Nachdem der Turnverein durch weitere Verbote, Schikanen und andere Unterbrechungen mehr als zwei Jahrzehnte dahin dümpelt, bringt das Jahr 1887 einen erneuten und dauerhaften Aufschwung.
1863
Aufhebung des Verbotes
Das unbegreifliche Verbot wird am 10. Juni wieder aufgehoben, jedoch nur, nachdem der Verein die Erklärung abgegeben hatte, sich niemals wieder mit militärischen Übungen zu befassen.
1862
Einstellung der Tätigkeit
Durch einen Erlass der Regierung der Pfalz am 10. Oktober muss der Turnverein seine Tätigkeit einstellen.
1861
Am 3. Juni wird der Turnverein Landau 1861 im selben Jahr wie der Pfälzer Turnerbund (21. April) gegründet. Erster Vorstand (damals Sprecher) wird ein Kaufmann, namens Löb. Innerhalb kurzer Zeit verzeichnet der Verein 100 Mitglieder.